Fördermöglichkeiten
für Ihren unternehmerischen Erfolg

Certified Business Trainer und Unternehmensberater
Als Certified Business Trainer und Certified Digital Consultant sowie registrierter Berater für “Attraktive Arbeitgeber” der Wirtschaftskammer Österreich biete ich professionelle Beratungen und Business Trainings an, die durch verschiedene Förderungen unterstützt werden.
Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung und informiere Sie gerne über aktuelle Förderprogramme, die ich in Form von Business Coachings, Strategie-Workshops und Beratungen anbieten kann.
Bitte zögern Sie nicht, mich telefonisch, per E-Mail oder persönlich zu kontaktieren. Ich freue mich auf Ihre Anfrage und stehe Ihnen gerne mit meinem Know-how zur Seite.
KMU Digital
Beratungsförderung für Kleinunternehmer*innen.
Fördergeber: Bundesministerium Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, (österreichweit)
Förderquote: 80% (bis zu € 400,-) bzw. 50% (bis zu € 1000,-) jeweils in drei verschiedenen Teilprogrammen
Laufzeit: ab März 2023 – solange der Fördertopf es zulässt
Was wird gefördert?
Die Beratungsdienstleistungen für kleine und mittlere Betriebe im Zusammenhang mit Digitalisierung, Online-Marketing, Social Media und digitale Weiterbildung – im Bereich Geschäftsmodelle und Prozesse.
ERFOLGPLUS Potenziale
Die WKOÖ fördert 50 % des Beratungshonorars (netto), max. 750 Euro >>> mehr Infos.
- Die Mindesthöhe des Beratungshonorars muss 800 Euro (netto) betragen.
Digitalstarter 23
Die WKOÖ fördert 40 % eines DigiPROJEKTs max. 4.000 Euro. Die Projektkosten müssen dabei mind. 5.000 Euro (netto) betragen. >>> mehr Infos.
- Die Mindesthöhe des DigiPROJEKTs muss 5.000 Euro (netto) betragen.
Gründer-Coaching
Die WKOÖ fördert 50 % der Beratungsförderung für Kleinunternehmer*innen. (netto), max. 1.250 Euro. >>> mehr Infos.
- Diese Förderung ist einmal jährlich im Jahr der Gründung/Nachfolge und in den drei folgenden Jahren möglich
KMU Digital
Service Attraktive Arbeitgeber
Beratungsförderung für Unternehmen in Oberösterreich.
Fördergeber: Wirtschaftskammer Oberösterreich
Förderquote: bis zu € 1.500,- der Beratungskosten
(Gefördert werden bis zu 2/3 der Beratungskosten, jedoch max. 1.500 EUR laut Beratungsangebot).
Laufzeit: ab März 2023 – solange der Fördertopf es zulässt
Was wird gefördert?
Die Ansatzpunkte für die Steigerung der Arbeitgeber-Attraktivität sind vielfältig. In der ersten Phase, der Analyse, finden Sie Ihren Handlungsbedarf in folgenden Bereichen heraus:
- Werte und Kultur
- Arbeitswelt
- Mitarbeiter:innen halten und finden
Nähere Informationen >>> WKOÖ Homepage
Attraktive Arbeitgeber

ERFOLGPLUS – Mit neuen Ideen
zu mehr Erfolg.
Beratungsförderung für Kleinunternehmer*innen.
Fördergeber: Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ)
Förderquote: 50% bis zu einer Höhe von € 750,- Förderung (netto).
Laufzeit: ab März 2023
Was wird gefördert?
Konzepte und Aktivitäten rund um die Unternehmensstrategie, Positionierung, Steigerung digitaler Effizienz, Aktivitäten zur Verbesserung des Online-Marketings, neue Ideen und Ansätze zum Ausbau der digitalen Leistungserbringung Deines Unternehmens (Produkte und Dienstleistungen).
ERFOLGPLUS
Gründer-Coaching in Oberösterreich
Beratungsförderung für Kleinunternehmer*innen.
1.250 Euro Beratungsförderung bei Gründungen, Übernahmen und Übergaben
Fördergeber: Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ)
Förderquote: 50% bis zu einer Höhe von € 1.250,- Förderung (netto) des Beratungshonorars
Laufzeit: 2023
Was wird gefördert?
“Eine gute Planung ist das halbe Leben” – dieser Spruch gilt besonders auch bei Betriebsgründungen und -nachfolgen. Das Förderprogramm “Gründer-Coaching” der WKOÖ und des Landes OÖ (Abteilung Wirtschaft und Forschung) unterstützt Sie dabei.
Ein von Ihnen ausgewählter Unternehmensberater begleitet Sie bei der Erstellung Ihrer kaufmännischen Planung. Das “Gründer-Coaching” fördert dabei 50 % des Netto-Beratungshonorars, bis zu max. € 1.250,-. Diese Förderung ist einmal jährlich im Jahr der Gründung/Nachfolge und in den drei folgenden Jahren möglich.
Gründer-Coaching Programm in Oberösterreich
Für die angegebenen Förderungen braucht es eine GLN oder KUR-Nummer.
Was ist die KUR? Was ist die GLN? Wo sind diese Nummern zu finden?
- GLN ist die Abkürzung für Global Location Number.
- Freie Dienstnehmer müssen weder KUR noch GLN angeben.
WKO-Mitglieder finden ihre GLN (der öffentlichen Verwaltung) bei ihrem eigenen Eintrag im Firmen A-Z unter firmen.wko.at.
Unternehmen die im Unternehmensserviceportal (www.usp.gv.at) registriert sind, finden Ihre KUR und Ihre GLN (Bezeichnung: SEK) nach dem Login im Block „Mein USP“ auf „Unternehmensdaten“.